Mit dem Notenschlüsselrechner mit Sockel und Knick bestimmen Sie u.a., ab wie viel Punkten die beste Note oder die schlechteste Note erteilt wird. Oder Sie definieren eine beliebige Bestehensgrenze in Prozent, also einen Knick. Und das alles zum Drucken und Downloaden. Wer es etwas einfacher haben möchte: Hier geht es zum Standard Notenschlüsselrechner.
Folgende Seiten empfehle ich
Eingabehilfe zum Notenschlüsselrechner mit Sockel und Knick
Der Notenschlüssselrechner mit Sockel und Knick generiert für beliebige Notensysteme, also auch für die Schweiz und für Österreich Notenschlüssel. Dabei können Sie auch halbe, drittel, viertel oder zehntel Noten vergeben. Den berechneten Notenschlüssel können Sie ausdrucken oder als CSV-Datei für Excel downloaden.
Beste Note
Bitte geben Sie die beste Note der gewünschten Notenskala an.
Unter Angabe der besten und der schlechtesten Note kann hier für beliebige Notenskalen ein Notenschlüssel erzeugt werden.
Schlechteste Note
Bitte geben Sie die schlechteste Note der gewünschten Notenskala an.
Unter Angabe der besten und der schlechtesten Note kann hier für beliebige Notenskalen ein Notenschlüssel erzeugt werden.
Notenvergabe
Bitte wählen Sie aus, ob Sie ganze, halbe, drittel, viertel oder zehntel Noten vergeben möchten.
Punktvergabe
Bitte wählen Sie aus, ob Sie nur ganze oder auch halbe Punkte vergeben möchten.
Mit Sockel
Bitte wählen Sie aus, ob die Berechnung des Notenschlüssels mit Sockel erfolgen soll.
Ansonsten wird er ohne Sockel anhand der maximal erreichbaren Punktzahl erstellt.
Ohne Sockel mittels maximaler Punktzahl
Die Noten werden von null Punkten bis zur anzugebenden maximal erreichbaren Punktzahl linear, d.h. gleichmäßig verteilt. Der lineare Notenschlüssel einer Klassenarbeit mit z.B. maximal 120 Punkten sorgt dafür, dass jeweils 20 Punkte auf die Noten 1 bis 6 verteilt werden.
Mit Sockel
Geben Sie an, bis zu welcher Punktzahl die schlechteste Note und ab welcher Punktzahl die beste Note vergeben werden soll. Die Punkte zwischen diesen beiden Sockeln werden linear auf die übrigen Noten verteilt. Auf diese Weise kann beispielsweise bei den Noten 1 bis 6 die Vergabe der mittleren Noten 2 bis 4 gestaucht oder gestreckt werden: Legt man zwei relativ kleine Sockel fest, werden mehr Punkte auf die mittleren Noten verteilt, die Vergabe der Punkte für die mittleren Noten werden also gestreckt. Bei zwei relativ großen Sockeln werden insgesamt weniger Punkte auf die mittleren Noten verteilt, die Vergabe der Punkte für die mittleren Noten werden also gestaucht.
Mit Knick
Bitte wählen Sie aus, ob der Notenschlüssel einen sogenannten Knick erhalten soll.
Sie können dann vorgeben, ab welcher Punktzahl (Knickpunkt) und mit welcher Note (Knicknote) die Klausur bzw. Klassenarbeit gerade noch bestanden sein soll.
Es werden gleichmäßig große Punktintervalle bis zum Knickpunkt auf die Noten unterhalb der Knicknote verteilt und die Punkte ab dem Knickpunkt werden wiederum gleichmäßig auf die Noten ab der Knicknote verteilt.
Auf unserer Hauptseite zum Thema Notenschlüssel finden Sie auch ein Beispiel für einen Notenschlüssel mit Knick.
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Notenschlüsselrechner mit Knick, Abitur-Notenschlüsselrechner, IHK-Notenschlüsselrechner, Notendurchschnitt berechnen, Notenpunkte in Noten, Dreieck berechnen, Bruchrechner, Dreisatz Formel, Taschenrechner, Prozentrechner, Kreisberechnung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Notenschlüssel" verwendet:
- Wikipedia - Schulnoten
- IHK-Notenschlüssel unter § 24 der Prüfungsordnung IHK-Köln (exemplarisch IHK-Köln)
- Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung (Anlage 1) (Kultusministerkonferenz - KMK)
- Beurteilungs- und Korrekturrichtlinien für die Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien gültig für die Abiturprüfung (Kultusministerium Baden-Württemberg)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Notenschlüssel" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Notenschlüssel"
- Erweitern der Themenwelt um zwei neue Notenschlüsselrechner: Abitur-Notenschlüsselrechner und IHK-Notenschlüsselrechner
- Veröffentlichung der Themenwelt zum Notenschlüsselrechner und dem Notenschlüsselrechner mit Sockel und Knick.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite