Ehegattenunterhalt berechnen

Ehegattenunterhalt-Rechner

Thema Ehegattenunterhalt Rechner

Mit dem Ehegattenunterhalt-Rechner (oder auch Trennungsunterhalt-Rechner) berechnen Sie im Falle einer Trennung oder Scheidung den Unterhalt an Ihren Expartner. Die einzelnen Schritte der Berechnung finden Sie im Ergebnisfenster, so dass Sie die Unterhaltsberechnung jederzeit nachvollziehen können.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo unterhalt.net Logo anwalt.de services AG Logo ROLAND-Gruppe Logo Interessenverband Unterhalt und Familienrecht - ISUV e.V. Logo Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Logo juris GmbH Logo Legal Tribune Online

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ehegattenunterhalt soll per Gesetz die Ausnahme sein, wird aber oft bewilligt. Voraussetzung: nachweisbare Bedürftigkeit und finanzielle Leistungsfähigkeit des zahlenden Partners.
  • Je länger die Ehe gedauert hat, umso eher besteht ein Unterhaltsanspruch.
  • Unser Rechner hilft Ihnen bei der Berechnung des Ehegattenunterhalts. Möchten Sie den Kindesunterhalt berechnen, so nutzen Sie den entsprechenden folgenden Button.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Ehegattenunterhalt Rechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Weiterführende Informationen zum Ehegattenunterhalt-Rechner

Wie lange gibt es Ehegattenunterhalt nach der Scheidung?

Ehegattenunterhalt Rechner Die Länge der Unterhaltszahlung nach einer Scheidung durch den Partner ist nicht gesetzlich geregelt. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass es keinen lebenslangen Unterhaltsanspruch gibt. Der nacheheliche Unterhalt kann zeitlich befristet und in der Höhe begrenzt sein. Unter Umständen gibt es auch gar keinen Unterhalt.

Für die Unterhaltsbegrenzung ist entscheidend, ob der unterhaltsberechtigte Partner ehebedingte Nachteile erlitten hat. Dies könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Partner sich vermehrt um die Erziehung der Kinder gekümmert hat und nun aufgrund dieser Einschränkung ein geringeres Einkommen erzielt. Bei einer Ehe von mehr als 20 Jahren kann das Familiengericht Unterhalt auch unbefristet zusprechen (§ 1587b BGB).

Unter welchen Voraussetzungen gibt es Ehegattenunterhalt nach der Scheidung?

In der Zeit zwischen Trennung und rechtskräftiger Scheidung gibt es meist Trennungsunterhalt für den Ehegatten, der weniger verdient. Das Ziel ist es, dass nach der Scheidung jeder der beiden Partner selbst für seinen Lebensunterhalt aufkommen kann. Sollte dies nicht möglich sein, weil zum Beispiel einer der beiden Partner die gemeinsamen Kinder betreut und deswegen nicht oder in Teilzeit arbeiten kann, so wird Ehegattenunterhalt fällig. Daneben gibt es noch Unterhalt wegen Alters oder Krankheit, Erwerbslosenunterhalt, Aufstockungsunterhalt, Ausbildungsunterhalt und Unterhalt aus Billigkeitsgründen.

Eigentlich sollte die Zahlung von Unterhalt nach der Scheidung gesetzlich eher die Ausnahme sein, aber in der Praxis ist es oft die Regel. Die Person, die Unterhalt verlangt, muss bedürftig sein und einen besonderen Grund dafür haben, warum er/sie finanziell nicht eigenständig sein kann. Bedingung ist ebenfalls, dass der geschiedene Partner leistungsfähig ist, also die finanziellen Mittel hat, seinen Ex-Partner zu unterstützen. Je länger die Ehe gedauert hat, umso eher besteht ein Unterhaltsanspruch.

Weitere Unterhaltsrechner für den Kindesunterhalt und allgemeinen Unterhalt

Neben dem Ehegattenunterhalts-Rechner stellen wir noch weitere Rechner für Sie zur Verfügung: So können Sie auch den Kindesunterhalt berechnen oder mit Hilfe des allgemeinen Unterhaltsrechners die Kombination von Kindesunterhalt und Ehegattenunterhalt bestimmen.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Ehegattenunterhalt" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Ehegattenunterhalt" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 02.12.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Ehegattenunterhalt"

vgwort cb2d3bbff3cd4f76b962a5b80db22cf0