Weitere Rubriken
Herzlich Willkommen in unserer Rubrik Arbeit und Soziales. Wir haben uns auf die
Erstellung von leicht bedienbaren und professionellen Rechnern spezialisiert. Im Bereich Arbeit und Soziales gibt es zahlreiche
Themen, die durch unsere Online-Rechner transparenter werden.
Im sozialen Umfeld sich sicherlich der Grundsicherungsrechner, der Rechner zur Bestimmung des Wohngeldes oder der Kinderzuschlag-Rechner am interessantesten. Im Bereich Arbeit mögen unsere Nutzer den Abfindungsrechner, den Rechner zur Bestimmung der Arbeitstage oder den Brutto-Netto-Rechner.
Alle 58 Rechner aus der Rubrik Arbeit und Soziales
Abfindungsrechner
Wie hoch ist die Steuer auf meine Abfindung? Was ist die Fünftelregelung? Wie beeinflussen Lohnersatzleistungen und wie beeinflusst das Arbeitslosengeld die Besteuerung meiner Abfindung? Ist eine Abfindung sozialversicherungspflichtig? Antworten darauf und zahlreiche weitere Infos erhalten Sie hier im Ratgeber Abfindung.Arbeitnehmerrabatt-Rechner
Dürfen Sie als Mitarbeiter und Arbeitnehmer einen Rabatt Ihres Arbeitgebers in Anspruch nehmen? Welche steuerlichen Auswirkungen hat ein derartiger Rabatt? Informieren Sie sich in unserem Ratgeber, welche Waren und Leistungen erlaubt sind und berechnen Sie die steuerlichen Auswirkungen im Rahmen Ihrer Steuererklärung.Arbeitstagerechner
Berechnung aller Arbeitstage während eines beliebigen Zeitraums unter Berücksichtigung der Feiertage im jeweiligen Bundesland. Zudem enthält das Ergebnis einen Kalender, der alle Informationen zu Arbeitstagen, Wochenenden und Feiertagen beinhaltet.Arbeitszeitrechner
Berechnung der Arbeitszeit anhand Ihrer Angaben zu Arbeitsbeginn, Arbeitsende und der Länge Ihrer Arbeitspausen. Der Arbeitszeitrechner berechnet Ihre Bruttoarbeitszeit sowie Ihre Nettoarbeitszeit. Die Zeiten werden sowohl in Stunden und Minuten als auch in Dezimalangaben, also z.B. 7,5 Stunden ausgegeben. Letzters dient u.a. der einfacheren Addition mehrerer Arbeitszeiten.BAföG-Rechner
BAföG ist für viele die Grundlage, um ein Studium beginnen zu können. Nutzen Sie unseren Ratgeber BAföG und unseren BAföG-Rechner um Ihren Anspruch auf die staatliche Förderung BAföG sofort zu berechnen.Brutto-Netto-Rechner
Mit dem Gehaltsrechner und Brutto-Netto-Rechner berechnen Sie, was von Ihrem Brutto-Gehalt netto übrig bleibt. Wie viel zahlen Sie monatlich an den Staat? Sie erhalten detaillierte Infos über alle steuerlichen und sozialversicherungpflichtigen Abzüge. Informieren Sie sich zu Steuerklassen, Solidaritätszuschlag und Co.Bürgergeld-Rechner
Ab wann habe ich Anspruch auf Bürgergeld? Wie hoch ist die Unterstützung beim Bürgergeld? Darf man als Bürgergeld-Empfänger ein Auto besitzen? Man ist mit vielen Fragen dieser Art beschäftigt, nachdem man in die Arbeitslosigkeit gerutscht ist. Der Ratgeber Bürgergeld versucht, Ihnen alle zu beantworten. Mit dem Bürgergeld-Rechner könen Sie Ihren persönlichen Anspruch direkt online berechnen.Ehegattenunterhalt Rechner
Wie hoch fällt der Unterhalt im Falle einer Trennung oder Scheidung an den Expartner aus? Berechnen Sie mit Hilfe des Ehegattenunterhalt-Rechners den Unterhalt. Erwerbstätigenbonus und Selbstbehalt werden dabei genauso berücksichtigt, wie das zuständige Oberlandesgericht, nach dessen Leitlinien sich die Höhe des Unterhalts bemisst.Einkommensteuerrechner
Wie hoch ist meine Einkommensteuer? Welches Einkommen muss nicht versteuert werden? Was sind Lohnersatzleistungen? Mit dem Einkommensteuer-Rechner berechnen Sie die Höhe Ihrer Einkommensteuer. Im Ratgeber Einkommensteuer dreht sich alles rund um die Einkommensteuererklärung, das Einkommensteuergesetz, Steuertabellen und vieles mehr.Elterngeldrechner
Haben Sie Anspruch auf Elterngeld? Was versteht man eigentlich unter Elterngeld? Unser Ratgeber Elterngeld beantwortet alle Ihre Fragen und berechnet Ihnen sofort auch den persönlichen Anspruch auf Elterngeld. Informieren Sie sich über die Mindesthöhe beim Elterngeld und die mögliche Dauer der staatlichen Unterstützung.Elternzeit-Rechner
Ermitteln Sie den optimalen und gesetzlich vorgesehenen Zeitraum Ihrer Elternzeit. Unsere Beispiele und Musterschreiben helfen Ihnen weiter. Zusätzlich informieren wir Sie über alle rechtlichen Rahmenbdingungen.Entgeltfortzahlungsrechner
Wer erhält Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall? Was ist die Wartezeit? Erhält man Entgeltfortzahlung während des Urlaubs? Wie hoch ist die Entgeltfortzahlung? Wie lange erhält man Entgeltfortzahlung? Alle Fragen werden in unserer Themenwelt "Entgeltfortzahlung" beantwortet. Der Entgeltfortzahlungsrechner berechnet den exakten Zeitraum für die Entgeltfortzahlung. Abhängig vom Beginn von Arbeitsverhältnis und Arbeitsunfähigkeit, sowie von den vorherigen Zeiträumen der Entgeltfortzahlung für dieselbe Krankheit, wird der Zeitraum, für den die Entgeltfortzahlung zu leisten ist, berechnet. Aneinander anschließende Vorerkrankungen, die Wartezeit nach Beginn des Arbeitsverhältnisses, sowie die 6-Monats-Frist und die 12-Monats-Frist berücksichtigt der Entgeltfortzahlungsrechner dabei.Erwerbsminderungsrenten-Rechner
Was ist der Unterschied zwischen teilweiser und voller Erwerbsminderung? Wie hoch ist die Rente bei voller bzw. bei teilweiser Erwerbsminderung? Was ist der Unterschied zwischen Erwerbsminderung und Berufsunfähigkeit? Gibt es Hinzuverdienstgrenzen, ohne dass die Rente gekürzt wird? Diese und viele weitere Fragen werden in unseren FAQ zum Thema Erwerbsminderungsrente geklärt. Mit dem Erwerbsminderungsrenten-Rechner berechnen Sie die Höhe der Rente sowohl bei teilweiser als auch bei voller Erwerbminderung. Sie erfahren, wie viel Sie trotz Rentenbezug hinzu verdienen dürfen und ob Sie ein Anrecht auf gesetzliche Berufsunfähigkeitsrente haben. Zudem erhalten Sie die Höhe der Erwerbsminderungsrente bei einer Wartezeit von mindestens 35 Jahren. Dabei erhalten sie detaillierte Zusatzinformationen zu den verschiedenen Erwerbsminderungsrenten und die Herleitung sämtlicher Berechnungen.Freiwillige Krankenversicherung
Berechnung der Beiträge zur freiwilligen Krankenversicherung für Selbstständige. Grundsätzlich wird ein Einkommen in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze zur Berechnung der prozentualen Beiträge zugrunde gelegt. Ein geringeres Einkommen kann auf Antrag als Berechnungsgrundlage für die Beiträge dienen, wobei aber dann ein Mindestbeitrag erhoben wird. Dieser beträgt 75% der sogenannten Bezugsgröße, die somit als Mindestbemessungsgrundlage dient. Lediglich 50% der Bezugsgröße werden veranschlagt, sofern ein Gründungszuschuss bezogen wird.Fristenkalender
Der Fristenkalender ermöglicht einen Überblick zu wichtigen Fristen für die Personalarbeit und die Gehaltsabrechnung. Sie wählen einen Ereignistag aus und der Fristenkalender zeigt Ihnen die erforderlichen Termine zu Mutterschutz, Entgeltfortzahlung (Lohnfortzahlung) im Krankheitsfall sowie für das Krankengeld an.Gehaltserhöhungsrechner
Mit dem Gehaltserhöhungs-Rechner ermitteln Sie, wie sich eine Erhöhung des Bruttogehalts netto auswirkt. Sie erhalten einen Überblick über Steuern und Sozialabgaben vor der Lohnerhöhung und ebenso über die entsprechende Zusammensetzung nach der Gehaltserhöhung. Anhand der errechneten Charts können Sie auf einen Blick erkennen, ob sich eine Gehaltserhöhung für Sie lohnt.Gründungszuschuss-Rechner
Sie sind arbeitslos und möchten sich selbstständig machen? Hierbei unterstützt Sie der Staat mit einem sogenannten Gründungszuschuss. Unser Gründungszuschuss-Rechner ermittelt Ihren persönlichen Anspruch auf diese staatliche Unterstützung. Viele Informations-Artikel finden Sie in unserem Ratgeber und es gibt Tipps zur Existenzgründung, viele Buch-Empfehlungen sowie ein Video zum Thema.Grundsicherungsrechner
Wer hat Anspruch auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung? Wie hoch ist die Grundsicherung? Wie wird eigenes Einkommen und Vermögen angerechnet? Im Ratgeber Grundsicherung erhalten sie viele nützliche Antworten. Mit Mit unserem Grundsicherungsrechner können Sie Ihren Anspruch auf Grundsicherung selbst berechnen. Der Rechner ermittelt den jeweiligen Regelbedarf, die Unterkunftstkosten sowie Mehrbedarfe für besondere Lebenslagen. Von den Einkünften werden absetzbare Beträge in Abzug gebracht. Wird der Bedarf durch die verbleibenden Einkünfte nicht gedeckt, hat der Antragsteller Anspruch auf Grundsicherung im Alter bzw. bei Erwerbsminderung. Auch die Einkünfte des Partners werden vom Grundsicherungsrechner berücksichtigt und gegebenfalls auf die Grundsicherung des Antragstellers angerechnet. Sämtliche Berechnungen erläutern wir detailliert hinter den Info-Buttons im Ergebnis.Haushaltshilfen-Rechner
Sie möchten eine Haushaltshilfe bzw. Putzhilfe in Ihrem Haushalt beschäftigen und als 556-Euro-Kraft (538-Euro-Kraft bis Ende 2024) anmelden? Während die Putzhilfe so meist "Netto für Brutto" arbeitet, kommen auf Sie Steuern und Abgaben zu. Allerdings in vergünstigtem Umfang und steuerlich absetzbar. Der Haushaltsscheck der Minijob-Zentrale dient als vereinfachtes Verfahren zur offiziellen Anmeldung einer 538-Euro-Kraft als Haushalts- oder Putzhilfe in einem Privathaushalt.Kalte Progression Rechner
Was ist Kalte Progression? Bekomme ich nach einer Gehaltserhöhung netto weniger raus? Sinkt mein Realeinkommen trotz Lohnerhöhung? Mit dem Rechner zur Ermittlung der kalten Progression erhalten Sie aufschlussreiche Erkenntnise, wie sich nach einer Gehaltserhöhung Ihr Netto verhält, und ob auch Sie in die kalte Progression rutschen. Im Ratgeber "Kalte Progression" erhalten Sie Antworten zu den zehn häufigsten Fragen rund um das Thema Kalte Progression.Kindergeld-Rechner
Wie hoch ist das Kindergeld? Bis zu welchem Alter gibt es Kindergeld? Was sind Zählkinder? Diese und viele weitere Fragen werden in unseren FAQ zum Thema Kindergeld geklärt. Mit dem Kindergeld-Rechner berechnen Sie das Kindergeld für alle Kinder und erhalten zahlreiche Informationen zu berücksichtigungsfähigen Kindern, Zählkindern und vielem mehr.Kinderzuschlag-Rechner
Wie hoch ist der Kinderzuschlag? Wie wird der Kinderzuschlag berechnet? Ab wann bekommt man Kinderzuschlag? Mit dem Kinderzuschlag-Rechner berechnen Sie den Kinderzuschlag für alle Kinder und erhalten zahlreiche Informationen zu den einzelnen Berechnungsvorschriften und vielem mehr.Kindesunterhalt-Rechner
Wie hoch fällt der Unterhalt an die gemeinsamen Kinder aus? Sind auch die volljähigen Kinder unterhaltsberechtigt? Berechnen Sie mit Hilfe des Kindesunterhalt-Rechners den Unterhalt an Ihre Kinder. Mit Hilfe der Düsseldorfer Tabelle als Leitlinie für den Kindesunterhalt wird anhand der Einkommensgruppe des Unterhaltspflichtigen und des Alters der Kinder der Unterhaltsbedarf bestimmt. Korrekturen der Einkommensgruppe aufgrund der Anzahl Unterhaltsberechtigter und des Bedarfskontrollbetrags werden dabei genauso berücksichtigt, wie der Selbstbehalt, die Rangfolge und die Verteilung des Unterhalts im Mangelfall.Kirchensteuer Rechner
Wie hoch ist Ihre Kirchensteuer beim Wechsel in eine andere Steuerklasse? Wie ändert sich die steuerliche Belastung bei zusätzlichen Einkünften? Wie beeinflusst der Eintrag eines Kinderfreibetrags die Kirchensteuer? Was geschieht mit der Kirchensteuer? Was ändert sich bei einem Kirchenaustritt? Diese und viele andere Fragen beantwortet Ihnen unser Kirchensteuer-Rechner und der Ratgeber Kirchensteuer.Kleinunternehmer-Rechner
Was bedeutet die sogenannte Kleinunternehmer-Regelung? Welche Vor- und welche Nachteile hat die Regelung? Was bedeutet die Kleinunternehmer-Regelung für die Buchführung? Mit Hilfe des Kleinunternehmer-Rechners können Sie feststellen, ob diese Regelung auch für Sie gilt.Krankengeldrechner
Was ist Krankengeld? Wann steht Ihnen Krankengeld zu und wie hoch ist es? Wie lange erhalte ich Krankengeld? An wen muss ich mich wenden? Wie kann ich die entstehende Lücke zu meinem vorherigen Netto absichern? Berechnen Sie mit dem Krankengeld-Rechner direkt und unkompliziert, wie hoch Ihr Anspruch auf Krankengeld ist. Der Krankengeld-Rechner und unser Ratgeber zum Thema Krankengeld geben Ihnen die wichtigsten Antworten.Krankenkassen Beitragsvorteil berechnen
Hier finden Sie alle Informationen rund um den kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen. Vergleichen Sie die Zusatzbeiträge 2024 aller deutschen Krankenkassen miteinander. Berechnen Sie Ihren möglichen Beitragsvorteil beim Wechsel der gesetzlichen Krankenversicherung bzw. Krankenkasse. Berücksichtigt werden die aktuelle Beitragsbemessungsgrenze für höhere Einkommen sowie das Gleitzonenentgelt beim Midijob. Jeder Schritt zur Berechnung des Beitragsvorteils beim Wechsel der Krankenkasse wird detailliert beschrieben.Krankenversicherung Beitrag
Berechnung der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung für Arbeitnehmer und Auszubildende. Neben der Beitragsbemessungsgrenze für höhere Einkommen, berücksichtigt der Rechner auch geringere Einkommen aus Minijobs bzw. Midijobs, bei denen die Beitragsberechnung besonderen Regelungen unterworfen ist. So werden die Beiträge im Falle eines Midijobs anhand des sogenannten Gleitzonenentgelts ermittelt, um die Beitragsbelastung im Midijob abzumildern.Kurzarbeitergeld-Rechner
Wann gibt es Kurzarbeitergeld? Wie hoch ist das Kurzarbeitergeld? Wie lange wird es gewährt? Wie wirkt sich das Kurzarbeitergeld steuerlich aus? Berechnen Sie mit unserem Kurzarbeitergeld-Rechner Ihren Anspruch und holen Sie sich im Ratgeber die Antworten auf Ihre Fragen.Kurzarbeitergeld Arbeitgeber
Der Abgabenrechner zur Kurzarbeit berechnet dem Arbeitgeber sämtliche Beiträge zur Sozialversicherung im Rahmen der Kurzarbeit und somit einen perfekten Überblick über die zu erwartenden Einsparungen bei Beantragung von Kurzarbeitergeld. Im Zuge der Nettoberechnung erhalten auch Arbeitnehmer einen direkten Überblick über die zu erwartenden Nettoeinbußen.Lohnrechner
Berechnen Sie mit dem Lohnrechner Ihren Nettolohn. Anhand Ihres Bruttolohns, Ihrer Steuerklasse und vielen weiteren Parametern berechnet der Lohnrechner alle Steuern und Sozialabgaben, die von Ihrem Bruttolohn abgehen. So erhalten Sie im Ergebnis des Lohnrechners den Nettolohn.,Midijobrechner
Was ist ein Midijob? Was versteht man unter der Gleitzone? Weshalb gibt es eine Gleitzone? Wie wirkt sich die Gleitzonenregelung des Midijobs auf die Beiträge zur Sozialversicherung aus? Diese und andere Fragen werden Ihnen in unserer Themenwelt zum Midijob ausführlich beantwortet. Nutzen Sie den Gleitzonen-Rechner, um die konkreten Beitragsvorteile zu berechnen.Mindestlohn-Rechner
Der Mindestlohn-Rechner berechnet Ihr Monatsgehalt anhand Ihres Stundenlohns und Ihrer Arbeitszeit. Umgekehrt können sie Ihren Stundenlohn anhand des Monatsgehalts errechnen.Minijob-Rechner
Minijob - 556-Euro-Job - 538-Euro-Job - Geringfügige Beschäftigung: Vier Begriffe für den gleichen Sachverhalt. Erfahren Sie hier mehr zu den erforderlichen Steuern und Abgaben des Arbeitgebers und den sozialversicherungsrechtlichen und steuerlichen Besonderheiten des Minijobs. Wer zieht welchen Vorteil aus diesem Beschäftigungsverhältnis und was kann man zudem noch steuerlich geltend machen? Die Antworten finden Sie hier. Mit dem Minijob-Rechner erhalten Sie alle Antworten kompakt und auf einen Blick.Mutterschaftsgeld-Rechner
Wer erhält Mutterschaftsgeld und wie lange wird es bezahlt? Wie hoch ist das Mutterschaftsgeld? Erhalten Selbstständige Mutterschaftsgeld? Was ist Mutterschutzlohn? Diese und zahlreiche weitere Fragen werden in unserer Themenwelt zum Mutterschaftsgeld beantwortet. Mit Hilfe des Mutterschaftsgeld-Rechners können Sie ermitteln, wie viel Mutterschaftsgeld Ihnen während der gesetzlichen Schutzfristen zusteht.Mutterschutzrechner
Was beinhaltet der Mutterschutz? Wie hoch sind die Mutterschutz-Leistungen? Was ist Mutterschutzlohn? Diese und viele weitere Fragen werden in unserer Themenwelt zum Mutterschutz beantwortet. Mit Hilfe des Mutterschutz-Rechners können Sie die Mutterschutzfristen vor und nach der Geburt tagesgenau berechnen.Pendlerpauschale Rechner
Mit dem Online-Rechner zur Pendlerpauschale berechnen Sie Ihre absetzbaren Werbungskosten für die Fahrten zur Arbeit. Sie können sofort die Auswirkungen durch Änderungen der Entfernung zur Arbeitsstätte oder der Anzahl der Arbeitstage ermitteln. Im Ratgeber zum Thema Pendlerpauschale erhalten Sie nützliche Buchempfehlungen, Artikel sowie ein Video zu einem interessanten Gerichts-Urteil hinsichtlich der Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsplatz.Progressionsvorbehalt Rechner
Wichtige Fragen zum Progressionsvorbehalt und dessen Funktionsweise werden in dieser Themenwelt ausführlich behandelt. Der Progressionsvorbehalts-Rechner berechnet die steuerlichen Auswirkungen von Einkünften, die zwar selbst steuerfrei sind, jedoch dem Progressionsvorbehalt unterliegen. Zu diesen Einkünften zählen die Entgeltersatzleistungen wie z.B. Arbeitlosengeld I und Kurzarbeitergeld.Rechner Rentenbesteuerung
Muss ich als Rentner eine Steuererklärung abgeben? Was hat sich bei der Besteuerung der Renten geändert? Was ist eine nachgelagerte Besteuerung der Rente? Mit dem Rechner zu Rentenbesteuerung können Sie gleich online ermitteln, ob Sie und in welcher Höhe Sie Rentensteuer zahlen müssen. Viele Informationsartikel, Buch-Tipps und ein Erklärungs-Video bringen Ihnen das Thema Rentenbesteuerung nahe.Rentenabschlag-Rechner
Ab wann kann man vorzeitig in Rente gehen? Wie hoch sind die Abschläge bei vorzeitigem Rentenbeginn? Gelten diese Abschläge dauerhaft? Welche Voraussetzungen gelten für die vorzeitige Inanspruchnahme einer Rente? Mit dem Rentenabschlag-Rechner können Sie die Höhe der Abschläge bei vorzeitiger Inanspruchnahme der Rente gleich hier online berechnen. Sie erhalten zahlreiche Informationen zu den in Frage kommenden Rentenarten. Zudem wird eine abschlagsfreie Alternative aufgeführt, die auch einen früheren Beginn der Rente ermöglicht.Rentenbeginnrechner
Mit welchem Alter kann ich in Rente gehen? Ist es schon früher möglich, die Rente zu beginnen? Mit welchen Abschlägen muss man bei vorzeitigem Beginn der Rente rechnen? Wie viele Beitragsjahre sind notwendig? Gibt es Vorteile für Schwerberhinderte? Diese und viele weitere Fragen werden in unseren FAQ zum Thema Rentenbeginn bzw. Renteneintrittsalter geklärt. Mit dem Rentenbeginnrechner berechnen Sie Ihr Renteneintrittsalter sowie das Datum des Rentenbeginns. Dabei erhalten sie detaillierte Zusatzinformationen zu den verschiedenen Altersrenten und den jeweiligen Abschlägen bei vorzeitiger Inanspruchnahme der Rente.Rentenlücken-Rechner
Reicht die Rente oder entsteht eine größere Rentenlücke? Muss ich mich zusätzlich absichern, um eine Versorgungslücke im Alter zu vermeiden? Der Rentenlückenrechner berechnet Ihre voraussichtliche Rentenlücke. Die Rentenlücke ist der Betrag, der Ihnen bei Renteneintritt netto weniger zur Verfügung stehen wird. Unter Angabe von u.a. Bruttogehalt und Geburtsdatum wird das Nettogehalt sowie die voraussichtliche Nettorente berechnet. Die Differenz, also die Lücke zwischen Nettogehalt und Nettorente verdeutlicht meist, dass man sich möglichst rechtzeitig um private Vorsorge kümmern sollte. Sie erhalten zahlreiche Zusatzinformationen zur Berechnung. Ein Chart veranschaulicht das Ausmaß der Rentenlücke und zeigt, wie viel Prozent die Nettorente vom vorherigen Nettogehalt noch ausmacht.Rentenrechner
Wie funktioniert die Rentenformel? Wie erhalte ich Entgeltpunkte bzw. Rentenpunkte? Was und wie hoch ist der aktuelle Rentenwert? Diese und viele weitere Fragen werden in unseren FAQ zum Thema Rente bzw. Altersrente geklärt. Mit dem Renten-Rechner berechnen Sie die voraussichtliche Höhe Ihrer Rente im Alter und erhalten zahlreiche Informationen zu den unterschiedlichen Altersrenten, eventuellen Abschlägen bei vorzeitiger Inanspruchnahme der Rente und vielem mehr.Soli-Rechner
Der Soli-Rechner berechnet anhand Ihres Einkommens und der Angabe, ob Sie getrennt oder zusammen veranlagt sind, Ihren Solidaritätszuschlag anhand der zu berechnenden Einkommensteuer. Berücksichtigt wird hierbei auch die Berechnung des Soli seit 2021 gemäß des Gesetzes zur Rückführung des Solidaritätszuschlags.Steuerklassenrechner
Mit dem Steuerklassenrechner können Sie die für Sie optimale Steuerklassen-Kombination berechnen. Von den Grundlagen bis zu den Möglichkeiten eines Steueklassenwechsels informieren wir Sie im Ratgeber Steuerklassen.Stundenlohnrechner
Mit dem Stundenlohnrechner können Sie einerseits anhand Ihres Monatsgehalts oder Jahrerseinkommens Ihren Stundenlohn berechnen oder Sie können umgekehrt anhand Ihres Stundenlohns Ihren entsprechenden Jahres- oder Monatslohn ermitteln. Der berechnete Stundenlohn wird im Berechnungsergebnis mit dem aktuellen Mindestlohn (2025) verglichen und dieses Verhältnis per generiertem Chart veranschaulicht.Teilzeitrechner
Wie wirkt sich die Teilzeit 2025 auf Ihr Nettoeinkommen aus? Mit dem Teilzeitrechner erfahren Sie es. Vergleichen Sie Ihr Netto bei Vollzeit mit dem Gehalt bei reduzierter Wochenstundenzahl. Unsere Buchempfehlungen und viele Tipps finden Sie im Ratgeber Teilzeit.Übergangsgeld-Rechner
Was ist Übergangsgeld? Wann steht Ihnen Übergangsgeld zu und wie hoch ist es? Wie lange erhalte ich Übergangsgeld? An wen muss ich mich wenden? Wie kann ich die entstehende Lücke zu meinem vorherigen Netto absichern? Berechnen Sie mit dem Übergangsgeld-Rechner direkt und unkompliziert, wie hoch Ihr Anspruch auf Übergangsgeld ist. Der Übergangsgeld-Rechner und unser Ratgeber zum Thema Übergangsgeld geben Ihnen die wichtigsten Antworten.Unterhaltsrechner
Wer ist unterhaltberechtigt? Wer ist in welcher Höhe unterhaltpflichtig? Wie errechnet sich der Kindesunterhalt beim sogenannten Wechselmodell? Was ist die Düsseldorfer Tabelle? Wie berechnet man den Ehegattenunterhalt? Was ist ein Mangelfall? Gibt es Selbstbehalte? Was ist ein Bedarfskontrollbetrag? Diese und viele weitere Fragen werden Ihnen in der Themenwelt zum Unterhalt beantwortet.Urlaubsabgeltungsrechner
Berechnung des Anspruchs auf Urlaubsabgeltung für Urlaubstage, die bis zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses nicht mehr gewährt werden können.Urlaubsanspruch Elternzeit
Urlaubsanspruch während der Elternzeit berechnen nach § 17 Bundeselterngeldgesetz (BEEG). Hier finden Sie die Antworten zu allen Fragen zum Urlaubsanspruch bei Elternzeit.Urlaubsanspruchsrechner
Berechnung des gesetzlichen Urlaubsanspruchs nach Bundesurlaubsgesetz unter Berücksichtigung von Teilzeitbeschäftigung und Teilurlaub. Hier finden Sie die Antworten zu allen Fragen bezüglich des Urlaubsanspruchs bei Minijobs, Teilzeit oder Kündigung.Verletztengeld-Rechner
Was ist Verletztengeld? Wann steht Ihnen Verletztengeld zu und wie hoch ist es? Wie lange erhalte ich Verletztengeld? An wen muss ich mich wenden? Wie kann ich die entstehende Lücke zu meinem vorherigen Netto absichern? Berechnen Sie mit dem Verletztengeld-Rechner direkt und unkompliziert, wie hoch Ihr Anspruch auf Verletztengeld ist. Der Verletztengeld-Rechner und unser Ratgeber zum Thema Verletztengeld geben Ihnen die wichtigsten Antworten.Waisenrente Berechnung
Wie hoch ist Ihre voraussichtliche Waisenrente? Bis zu welchem Alter erhalte ich eine Waisenrente? Wie lange erhält man Waisenrente? Wie berechnet sich der Zuschlag an persönlichen Entgeltpunkten zur Waisenrente? Wird eigenes Einkommen auf die Waisenrente angerechnet? Mit dem Waisenrenten-Rechner können Sie die Höhe der Waisenrente gleich hier online ermitteln. Erfahren Sie mehr zu den Regelungen für Halbwaisen und Vollwaisen und lesen Sie im Detail, wie hoch der Zuschlag zur Waisenrente ist.Werbungskostenrechner
Mit dem Werbungskostenrechner können sie Ihre Steuerersparnis nach Absetzen Ihrer Werbungskosten berechnen. Sowohl für den Grundtarif als auch für gemeinsam Veranlagte wird durch den Werbungskostenrechner die Ersparnis der Steuer durch das Absetzen der Werbungskosten berechnet und in Charts veranschaulicht.Witwenrenten-Rechner
Wie hoch ist Ihre voraussichtliche Witwenrente? Erhalte ich eine Witwerrente? Werden Einkünfte auf die Witwenrente angerechnet? Mit dem Witwenrenten-Rechner können Sie Ihren Anspruch auf Witwenrente gleich hier online ermitteln. Erfahren Sie mehr zu den Regelungen der Besteuerung von Witwenrente und lesen Sie im Detail, wer Anspruch auf sie hat.Wohngeldrechner
Erfahren Sie alles zum Thema Wohngeld. Neben den wichtigsten Fragen und Antworten ermöglicht Ihnen der Wohngeldrechner die Berechnung des Wohngeldes, also dem staatlichen Zuschuss zur Miete bzw. monatlichen Belastung. Im Ratgeberteil erhalten Sie zahlreiche Informationen zu den Mietenstufen aller deutschen Gemeinden, den Höchstbeträgen für das Wohngeld und vieles mehr.Zuzahlungsrechner
In der gesetzlichen Krankenversicherung müssen sich die Versicherten an den Kosten bestimmter Leistungen beteiligen. Grundsätzlich wird eine Zuzahlung in Höhe von 10%, mindestens jedoch 5 Euro und höchstens 10 Euro erhoben, wobei nie mehr als die Kosten des jeweiligen Mittels zu leisten sind. Belastungsgrenzen sollen hierbei dafür sorgen, dass kranke und behinderte Menschen nicht unzumutbar durch die gesetzlichen Zuzahlungen belastet werden. Der Zuzahlungsrechner berechnet anhand Ihrer Einkommens- und Familiensituation den Betrag, den Sie jährlich maximal an Zuzahlungen für Gesundheitsleistungen entrichten müssen.